Plan für den Stadtplatz von Kaitaia wird aufgewertet, nachdem der Künstler eine Verschiebung der Mosaikwandwand in Betracht gezogen hat
HeimHeim > Blog > Plan für den Stadtplatz von Kaitaia wird aufgewertet, nachdem der Künstler eine Verschiebung der Mosaikwandwand in Betracht gezogen hat

Plan für den Stadtplatz von Kaitaia wird aufgewertet, nachdem der Künstler eine Verschiebung der Mosaikwandwand in Betracht gezogen hat

Jun 10, 2024

Teile diesen Artikel

Der Mosaikwanderweg hat eine Protestatmosphäre angenommen. Foto / David Fisher

Es zeichnet sich ein Konsens darüber ab, dass die Mosaikfliesen im Zentrum von Kaitaia zu einem Hindernis für die Entwicklung des neuen Stadtplatzes wurden.

Die Künstlerin Jen Gay, die das Projekt vor 27 Jahren leitete, sagte gegenüber The Age, dass sie eine Zukunft für das raumgreifende Kunstwerk an einem anderen Ort als dem, der derzeit bewohnt ist, sehen könnte.

Gay hat auch mit Freude und Erleichterung den Wunsch geäußert, das Mosaikwandgemälde einer Schlüsselfigur des Kaitaia-Revitalisierungsprojekts zu retten.

„Es muss einfach wieder so gemacht werden, wie es jetzt ist“, sagte Gay, der letzten Monat eine Protestaktion organisiert hatte, um Widerstand gegen Pläne zur Entfernung des Wandgemäldes zu signalisieren, um Platz für den Stadtplatz zu schaffen.

Als Andrea Panther, Präsidentin der Kaitaia Business Association, davon erfuhr, sagte sie: „Genau das wollen wir tun – die Fliesen retten.“ Ich verstehe vollkommen, dass sie nicht möchte, dass die Fliesen verschwinden.“

Und Gay, der von Panthers Wunsch erzählt wurde, die Fliesen zu erhalten, sagte: „Das ist erstaunlich.“ Es freut mich sehr, das zu hören. Ich bin froh, dass sie es retten wollen.“

Gay organisierte und leitete 1997 das Wandgemäldeprojekt, an dem Schulen in der Umgebung und Hunderte von Einheimischen beteiligt waren, die die Keramikfliesen handgefertigt haben. Anschließend erstellte sie eine Betonunterlage mit Stahlverstärkung, die an einer Betonblockwand befestigt wurde.

All diese Jahre später funkeln die Mosaike immer noch, aber die Blockwand ist abgenutzt und die Pflanzen darin haben Schwierigkeiten zu wachsen.

Von direkterer Bedeutung ist, dass sich die lange und niedrige Mauer über einen Bereich erstreckt, der als offener Eingang zu einem neuen Stadtplatz dienen soll, der zu einem Essbereich im Freien mit Parkplätzen auf der Rückseite des ehemaligen Pak'nSave-Geländes umgebaut werden soll.

Der Kaupapa, der dem Plan zugrunde lag, bestand aus frei fließenden offenen Räumen mit einem riesigen Waka-Kunstwerk, das hoch in der Mitte errichtet wurde.

Als diejenigen, die hinter Kaitaias 7-Millionen-Dollar-Revitalisierungsplan standen, eine Gemeindebefragung durchführten, wurde die Mosaikwand nicht als Thema angesprochen.

Die Meldung kam jedoch schnell zur Sprache, als Gay auf das Stadtplatzprojekt aufmerksam wurde und sofort Alarm schlug, in der Hoffnung, dass andere davon erfahren würden.

Und das taten sie auch: Im April versammelten sich 40 Menschen zu der neu ins Leben gerufenen Kampagne „Rettet das Mosaik-Wandgemälde“.

Seitdem schien es, als ob die Positionen unlösbar seien – doch auf beiden Seiten war eine große Bereitschaft zu erkennen, ob die logistische Herausforderung, die 500 Fliesen von der Wand zu bekommen, gemeistert werden kann.

The Age hat George Farrant aufgespürt, den ehemaligen Hauptberater für Kulturerbe des Auckland Council, der 2019 in den Ruhestand ging, drei Jahre nachdem er eine weitaus kompliziertere Entfernung von Fliesen organisiert hatte.

In diesem Fall mussten etwa 47.000 Fliesen in einem riesigen Mosaik aus dem verlassenen St. James Theatre in Auckland geborgen werden. Ihre Größe reichte von einigen Zentimetern bis zu 20 cm und es handelte sich um eine Sammlung von Glasfliesen, glasierten Fliesen und Porzellanfliesen.

Das Mosaik war das Werk des Architekten Maurice Keith Smith im Jahr 1957, bevor er in die Vereinigten Staaten zog, wo er jahrzehntelang in weltweit führenden Architekturkreisen tätig war.

Farrant sagte, die verwendete Technik sei „ziemlich normal“, aber „knifflig“ und dennoch durchaus machbar.

Beim St. James wurde ein Glasfasernetz an der Vorderseite der Fliesen angebracht, um „sie an Ort und Stelle zu halten, falls sie kaputtgehen“.

Dann wurden riesige „Nasssägen“ verwendet – große Sägen, die kontinuierlich Wasser versprühten, um Ziegel und Beton zu durchtrennen –, um die Fliesen von der Wand zu trennen, auf der sie lagen, mit ein paar Zentimetern Beton als Unterlage, um das Kunstwerk zusammenzuhalten.

Farrant lobte die Abbruchfirma, die normalerweise mit der Zerstörung von Dingen beauftragt ist, für die Sorgfalt und das handwerkliche Können, mit denen die Fliesen entfernt wurden. „Sie waren wie Chirurgen.“

Farrant sagte, die Fliesen seien dann in einer Salzsäurelösung gebadet worden, die den Beton auflöste, die Fliesen jedoch nicht beschädigte.

Sollte eine solche Leistung – in viel kleinerem Maßstab – in Kaitaia wiederholt werden, gab es eine Reihe von Möglichkeiten für das Mosaik, von der Verwendung in einem Stadtpark bis hin zur Einbindung in andere Gemeinschaftseinrichtungen.

Panther sagte, dass in Kaitaia noch etwa 200.000 US-Dollar von den 7 Millionen US-Dollar aus dem Provincial Growth Fund übrig seien, wobei der Stadtplatz das letzte Projekt auf der Liste sei.

Es hätte 300.000 US-Dollar kosten sollen, aber Wartungs- und Reparaturarbeiten an anderen Projekten hatten die Finanzierung verschlungen. Es gab Pläne, mehr Mittel zu beschaffen, um die gesamte Vision des Stadtplatzes zu verwirklichen.

Panther sagte, das Projekt hätte inzwischen beginnen sollen, warte aber auf zwei Dinge: endgültige technische Pläne und eine Lösung für das Problem mit den Mosaikwandgemälden. Sobald es losgeht und alle Geräte und Vorräte für den Einsatz gesichert sind, dürfte es etwa acht Wochen dauern, bis es fertig ist.

Teile diesen Artikel